Reich und sexy

Berlin? Ja, Berlin. Diesmal ist keine Rede von einer „Failed Stadt“ (SPIEGEL), noch von einem „Katastrophenregime im Ausnahmezustand“ (WELT). Diesmal nicht.

Denn die Hauptstadt hat 2017 einen Überschuss von 2,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Ein so hohes Plus hat Berlin lange nicht erzielt. Durch die gute Konjunktur und eine solide Finanzplanung nahm der Senat mehr ein, als er ausgab. Das hätten viele Kritiker der „Arm, aber sexy“-Stadt nicht zugetraut. Bätschi! Read More

Früher war alles besser, weil morgen alles schöner wird

Die Zeit schreitet unaufhaltsam voran. Das Millennium ist längst kein neues mehr. Das 21. Jahrhundert liegt hinter, vor und zwischen uns.

Die Generation der 1990er schwelgt bereits in der Nostalgie vergangener Tage: Walkman, Ghettoblaster, Tamagochi. Kaum ist die drei eine Zahl, die mehr schlagartig nahende Realität als ferne Zukunft ausdrückt, schon meinen wir, in der heutigen Zeit den Sittenverfall, die ständige Präsenz der Krise und die allgemeine Unordnung warzunehmen – nichts geht halt über den guten, alten Walkman.

Read More

Zurück in die Zukunft!

2018 ist noch keine zwei Wochen alt und doch wird man das Gefühl nicht los, eine wirkliche Verschnaufpause habe es nicht so recht gegeben nach einem in vielerlei Hinsicht atemberaubenden 2017. Die von diversen Soziologen, Philosophen und omnipotenten Gesellschaftsgurus seit Jahren festgestellte Beschleunigung des Alltags scheint nicht einmal mehr vor dem in unseren Breiten so kostbaren Jahresausklangsurlaub halt zu machen. Und so wird es auf dem weltpolitischen Parkett wohl auch im neuen Jahr – ganz dem deutschen Silvesterklassiker schlechthin folgend – heißen: Same procedure as every year!

Read More

“Els carrers seran sempre nostres“

Die Auseinandersetzung zwischen Katalonien und dem spanischen Zentralstaat um die Unabhängigkeit der Katalanen hat sich in den vergangenen Tagen massiv zugespitzt. Barcelona, das urbanisierte Sinnbild Kataloniens und zugleich emotionaler Bezugspunkt für Menschen in ganz Europa, steht dabei besonders im Fokus. Unser Autor Max ist seit Mitte September zum Auslandssemester dort – und steht damit seit seiner Ankunft einem  Gewirr aus Emotionen und Eindrücken gegenüber. Ein Erlebnisbericht.

Read More

Von Hölzchen auf Stöckchen

Manchmal, aber nur manchmal…soll man ja in der Stimmung sein, „über Politik“ zu diskutieren. Beziehungsweise über politische Themen. Beziehungsweise über – anstehende oder getroffene – Entscheidungen, Fragen, Werte, Probleme, die Relevanz für unser Zusammenleben haben. Beziehungsweise…“über Politik“ halt. Denn hinter dieser Phrase, die einen Spitzenplatz bei den Small-Talk-Downern innehat, stecken viele spannende Gespräche, die allerdings auch ihre Tücken haben.

Read More

Der Ton macht die Musik

Rhetorische Finesse, würdevolles Auftreten, Demut: Die Ansprüche an (demokratische) Staatsoberhäupter und Regierungschefs sind im 21. Jahrhundert mitnichten gesunken. Ganz im Gegenteil scheint das Amt des Präsidenten in der gesellschaftlichen Wahrnehmung weiterhin übermenschliche Fähigkeiten vorauszusetzen. Trotz Aufklärung, Säkularisierung, Industrieller Revolution und Siegeszug der exakten Wissenschaften haftet dem Posten des Staatslenkers ein im gesellschaftlichen Mainstream längst verdrängt geglaubter Mythos an: Als Repräsentant seiner Nation umweht ihn ein postroyaler Souveränitätshauch, der einst weltliche und göttliche Macht zu vereinen trachtete.

Read More

Die Hohe Kunst des (Nicht-) Wählens

Sonntag, kurz nach 18 Uhr. Der Souverän und Jörg Schönenborn haben gesprochen. Let the games begin. Was will uns der Wählerwille in seiner unendlichen Weisheit mitteilen? Will er jetzt Jamaica oder doch eher Küste? Zuckt die Ziege oder bleibt sie ruhig? Delphi war sicherlich einfacher. Wer ist eigentlich dieser Souverän und wo kann ich ihn treffen? Und was ist eigentlich mit den Wählerinn…ach, egal, lassen wir das. Read More