Wer war Ernst-August Dölle? Auf den Spuren einer Ikone der deutschen Nachkriegsgeschichte

Ich will nun die folgenden Zeilen einer Person widmen, die die Menschen hierzulande auf ganz mannigfaltige Weise berührt hat, deren Name jedoch droht in Vergessenheit zu geraten. Die Rede ist von dem großen Verstorbenen Ernst-August Dölle, der im Jahre 1972 viel zu früh das Reich der Lebenden verließ.

Read More

Die Sehnsucht nach dem Privaten – über den vielleicht gar nicht neuen Aufwind des „Biedermeier“

Im ZEIT Magazin vom 30.12.2014 attestiert Julia Friedrichs die Rückkehr eines verloren geglaubten Gesellschaftstypus – die Rede ist vom Biedermeier. Bevor man sich dieser gewagten und zugleich verständlichen These zuwenden kann, muss ein begriffstechnischer Schärfegrad hergestellt werden. Mir war der Unterschied zwischen dem Typus des „Biedermeier“ und dem des „Spießer“ lange nicht klar – und ich glaube auch jetzt noch, dass beide sich an einigen Punkten überschneiden. Abgrenzend charakterisieren lässt sich der Biedermeier wohl am Besten durch den konsequenten Rückzug ins Private, die Abkehr vom gesellschaftlichen Miteinander. Durch die Flucht ins private Idyll werden gesellschaftliche Probleme und Zukunftsfragen ausgeblendet. Bezogen auf die heutige Zeit bedeutet das: Neues Interesse am Haus im Grünen, Rückzug von der komplexen (Arbeits)Welt in Handarbeit, Kochen und Seelenpflege.
Read More

Kritik an der Kritik: Ein kritischer Essay

Kritik verbreitet sich auf dem Campus schneller als Club Mate Flaschen. Kritik der Wissenschaft, wissenschaftliche Kritik, Wissenschaft und Kritik, kritisch Wissenschaften, ja sogar kritische Jurist*innen gibt es inzwischen. Letzteres erscheint mir ein Widerspruch in sich selbst, so wie intelligente Neonazis. Alles muss kritisch hinterfragt werden und alles muss der kritischen Betrachtung standhalten. Mir scheint, das Wort ist inzwischen aufgeblasener als Tim Wiese. Kritik soll allen vergegenwärtigen, dass nichts an sich gut ist, sondern nur so gut ist, wie es kritisch ist. Diese Erkenntnis ist in etwa so fruchtbar, wie die Erkenntnis von YOLO, die uns endlich verlebendigt hat, dass wir tatsächlich nur einmal leben. Aber wenn uns Frozen Yogurt oder Julia Engelmann eins gelehrt hat, dann ist es, dass Hypes sich dadurch auszeichnen, dass sie vorübergehen. Read More