Quo vadis EU?

Der diesjährige Wahlmarathon lockt den Wähler quer durch Europa an die Urnen. 2017 ist Superwahljahr, ein wegweisendes noch dazu und wird zudem – ganz dem medialen Framing folgend – zum Schicksalsjahr für die Zukunft des europäischen Einigungsprojektes. Quo vadis EU?

Read More

Mon dieu, es ist ein Muster

Und wieder sind es nahezu die gleichen Wählerschichten, die überdurchschnittlich rechts gestimmt haben: Arbeiter, einfache Angestellte, Ärmere, Arbeitslose und Bürger mittleren Alters gehörten bei der ersten Wahlrunde in Frankreich zu jenen, die sich häufiger für den Front National entschieden haben. Read More

Gedanken zum Brexit

Der Ausgang des britischen Referendums über den Verbleib des Vereinigten Königreiches in der EU vergangene Woche hat eine Vielzahl von Reaktionen und Emotionen ausgelöst – selten hat eine EU-bezogene politische Entscheidung eine derartig breite Resonanz ausgelöst. Mit einer Woche Abstand im Folgenden ein paar Gedanken zum Brexit, der Debatte im Vorfeld und im Nachgang.
 

Read More

Warum Günther?

Die EU-Kommission startet aus der Neujahrspause, indem sie verhältnismäßig deutliche Kritik an den Geschehnissen in Polen äußert. Warum genau diese Rolle von EU-Kommissar Günther Oettinger ausgefüllt wurde, bleibt unklar – wir hätten da ein paar Thesen.

Read More

Die EU und Griechenland – Machtpoker sondergleichen

Seit dem Wahlsieg von Syriza und dem anschließenden Regierungswechsel scheinen die Beziehungen zwischen Griechenland und europäischen Playern (Euro-Gruppe, Europäische Kommission, aber auch die deutsche Bundesregierung) angespannt bis angeschlagen. Die Debatte steuert auf Konfrontation zu, und manch einer sieht den „Grexit“ schon wieder auf der Agenda. Wie lassen sich die aktuellen Verbalangriffe einordnen?

Read More