Von Hölzchen auf Stöckchen

Manchmal, aber nur manchmal…soll man ja in der Stimmung sein, „über Politik“ zu diskutieren. Beziehungsweise über politische Themen. Beziehungsweise über – anstehende oder getroffene – Entscheidungen, Fragen, Werte, Probleme, die Relevanz für unser Zusammenleben haben. Beziehungsweise…“über Politik“ halt. Denn hinter dieser Phrase, die einen Spitzenplatz bei den Small-Talk-Downern innehat, stecken viele spannende Gespräche, die allerdings auch ihre Tücken haben.

Read More

Nach Neujahr ist vor Silvester

Wenn die Feuerwerksshow am Brandenburger Tor inklusive DJ-Bobo-Gedenkmoment verraucht ist, bleiben meist die Vorsätze fürs neue Jahr als Erinnerung an den gerade geschafften Kalendersprung. Egal ob wir uns im Fitnessstudio anmelden, ein von nun an zu lernendes Instrument kaufen oder beschließen, diesen Artikel bereits letzte Woche hochzuladen – der Jahreswechsel ist scheinbar das Signal, landesweit das eigene Leben auf den Prüfstand zu stellen und Optimierungspotenzial auszumachen. Read More

Gedanken zum Brexit

Der Ausgang des britischen Referendums über den Verbleib des Vereinigten Königreiches in der EU vergangene Woche hat eine Vielzahl von Reaktionen und Emotionen ausgelöst – selten hat eine EU-bezogene politische Entscheidung eine derartig breite Resonanz ausgelöst. Mit einer Woche Abstand im Folgenden ein paar Gedanken zum Brexit, der Debatte im Vorfeld und im Nachgang.
 

Read More

Warum Günther?

Die EU-Kommission startet aus der Neujahrspause, indem sie verhältnismäßig deutliche Kritik an den Geschehnissen in Polen äußert. Warum genau diese Rolle von EU-Kommissar Günther Oettinger ausgefüllt wurde, bleibt unklar – wir hätten da ein paar Thesen.

Read More