Von Hölzchen auf Stöckchen

Manchmal, aber nur manchmal…soll man ja in der Stimmung sein, „über Politik“ zu diskutieren. Beziehungsweise über politische Themen. Beziehungsweise über – anstehende oder getroffene – Entscheidungen, Fragen, Werte, Probleme, die Relevanz für unser Zusammenleben haben. Beziehungsweise…“über Politik“ halt. Denn hinter dieser Phrase, die einen Spitzenplatz bei den Small-Talk-Downern innehat, stecken viele spannende Gespräche, die allerdings auch ihre Tücken haben.

Politisch geprägte und motivierte Gespräche scheinen zuzunehmen – an Zahl und an Intensität. Diskussionen sind wieder „en vogue“: Bessere mediale Berichte und Analysen über politische Zusammenhänge sowie das Interesse und die Rezeption dieser durch ein vielschichtiges Publikum steigen wechselseitig. Die Feinheiten des politischen Systems der USA und der präsidialen Befugnisse sind uns heute selbstverständlich geläufig – wobei egal ist, ob das an Trump oder Designated Survivor liegt. Waren früher die Eskapaden französischer Fußballstars präsenter als die Präsidentschaftskandidaten, so konnten wir 2017 über mehrere Kandidaturen, das Gesellschaftsversprechen der fünften Republik und die Trainerleistung von Lucien Favre gleichzeitig fachsimpeln.

Politik ist scheinbar wieder präsent, ebenso der Bedarf, sie verstehen, durchdringen, reflektieren und kritisieren zu können. Damit einher geht, dass wir politische Einzelthemen kaum noch losgelöst von größeren Komplexen und Sinnbeziehungen diskutieren können – vom Wahlergebnis zur Demokratiedebatte, von Gerichtsentscheiden zu Gerechtigkeitsfragen, von Hölzchen auf Stöckchen eben. Über Politik reden heißt längst auch, sich über Wertesysteme, Sozialisationen, Sprachmuster klarer zu werden und auszutauschen. Wir kommen also schnell dazu, nicht nur über Themen, sondern auch über unseren Diskurs und seine Sprache zu diskutieren. Klingt anstrengend, ist es oft auch, aber zugleich notwendig und wichtig. Und somit auch kein Small-Talk-Downer mehr.

Weil auch diese Kolumne schon wieder das Hölzchen im Rückspiegel sieht, verweist sie gewitzt auf einen externen Blogartikel mit Stöckchen-Prädikat.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s